Typografie spielt eine entscheidende Rolle im Webdesign. Die Wahl der richtigen Schriftarten, -größen und -abstände beeinflusst maßgeblich die Lesbarkeit und Ästhetik einer Website. Eine gelungene typografische Gestaltung verleiht einer Webseite Charakter und sorgt für ein ansprechendes Benutzererlebnis. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Kunst der typografischen Gestaltung im Webdesign näherbringen und einige hilfreiche Tools vorstellen, die Ihnen bei der Umsetzung helfen können.
Die richtige Schriftart wählen
Die Wahl der passenden Schriftart ist ein wichtiger Schritt bei der typografischen Gestaltung einer Webseite. Sie sollte zum Inhalt der Seite und zur Zielgruppe passen. Serifenschriften vermitteln beispielsweise einen klassischen und seriösen Eindruck, während serifenlose Schriften modern und minimalistisch wirken. Es ist ratsam, nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten zu verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Ein beliebtes Tool zur Auswahl von Schriftarten ist Google Fonts. Dort finden Sie eine große Auswahl an kostenlosen Schriftarten, die Sie direkt in Ihr Webdesign integrieren können. Sie können die Schriftarten nach verschiedenen Kriterien filtern, um diejenigen zu finden, die am besten zu Ihrem Projekt passen.
Die richtige Schriftgröße und -abstände verwenden
Die Lesbarkeit einer Webseite wird maßgeblich durch die richtige Schriftgröße und -abstände beeinflusst. Die Schriftgröße sollte groß genug sein, um den Text ohne Anstrengung lesen zu können, aber nicht zu dominant wirken. Eine gute Richtlinie ist eine Schriftgröße von mindestens 16 Pixel für den Fließtext.
Bei den Abständen zwischen den Buchstaben (Kerning) und den Zeilenabständen (Leading) ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden. Zu enge oder zu weite Abstände können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Ein hilfreiches Tool zur Überprüfung und Anpassung der Abstände ist der Kern Type von Method of Action. Mit diesem interaktiven Tool können Sie das Kerning von Buchstaben üben und verbessern.
Farbkontraste berücksichtigen
Die Wahl der richtigen Farbkontraste ist ein weiterer wichtiger Aspekt der typografischen Gestaltung. Die Schrift sollte sich deutlich vom Hintergrund abheben, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Es ist ratsam, kontrastreiche Farbkombinationen zu wählen, z.B. dunkle Schrift auf hellem Hintergrund oder umgekehrt.
Um die Farbkontraste zu überprüfen, können Sie das Tool Contrast Checker von WebAIM verwenden. Es ermöglicht Ihnen, die Kontrastwerte zwischen verschiedenen Farben zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen.
Responsives Webdesign und Typografie
Im Zeitalter mobiler Geräte ist responsives Webdesign unverzichtbar. Bei der typografischen Gestaltung sollten Sie daher auch die Anpassungsfähigkeit der Schriftarten und Layouts für verschiedene Bildschirmgrößen berücksichtigen. Eine Schrift, die auf einem Desktop-Computer gut lesbar ist, kann auf einem Smartphone möglicherweise zu klein sein.
Mit dem Tool Responsinator können Sie Ihre Webseite auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen simulieren und sicherstellen, dass die typografische Gestaltung auch auf kleinen Displays gut funktioniert.
Fazit
Die typografische Gestaltung spielt eine entscheidende Rolle im Webdesign. Durch die Auswahl der richtigen Schriftarten, -größen und -abstände sowie die Berücksichtigung von Farbkontrasten und responsivem Design können Sie eine ansprechende und benutzerfreundliche Webseite schaffen. Nutzen Sie die vorgestellten Tools wie Google Fonts, Kern Type, Contrast Checker und Responsinator, um Ihre typografische Gestaltung zu optimieren.
Wir bei Web Design OWL haben umfangreiche Erfahrung in der typografischen Gestaltung von Webseiten. Wenn Sie professionelle Unterstützung bei Ihrem Webdesign-Projekt benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
0 Comments